Justinus

    Aus WISSEN-digital.de

    Philosoph und Märtyrer; * zu Beginn des 2. Jahrhunderts in Flavia Neapolis (heute: Nablus), Palästina, † um 165 in Rom

    Der heilige Justinus war einer der ersten großen Theologen der christlichen Kirche.

    Er stammte aus einer heidnischen, möglicherweise römischen Familie. Justinus beschäftigte sich schon in jungen Jahren mit den griechischen Philosophen, insbesondere mit Platon und den Stoikern, war aber von allen philosophischen Lehren nicht überzeugt, bis er die christliche Botschaft kennen lernte.

    Nachdem er sich hatte taufen lassen, begann Justinus als Missionar tätig zu werden. Seine Erfahrungen und Disputationen während dieser Zeit wurden vermutlich zur Grundlage seines "Dialog mit dem Juden Tryphon", der sich der Überlieferung nach in Ephesus zugetragen hat und eine Brücke zwischen Juden- und Christentum schlagen will.

    Vermutlich um 135, als es in Nablus während des Bar Kochbar-Aufstandes zu antichristlichen Ausschreitungen kam, verließ Justinus seine Heimat und gelangte schließlich nach Rom, wo er sich niederließ und eine Schule gründete.

    Er zeichnete als erster die römische Liturgie auf und wandte sich vehement gegen die Christenverfolgungen. So schrieb er zwei bis heute erhaltene, an Kaiser Antoninus Pius (138-161) und den römischen Senat gerichtete Apologien gegen die Vorwürfe des Atheismus und der Volksverhetzung.

    Schließlich wurde er zusammen mit sechs seiner Schüler verhaftet, gefoltert und, als er sich weigerte, seinem Glauben abzuschwören und sich zu den römischen Göttern zu bekennen, während der Herrschaft Kaiser Mark Aurels enthauptet. Die Akten des Prozesses sind bis heute erhalten.

    Justinus war einer der bedeutendsten frühkirchlichen Theologen und wird in der Ostkirche als Kirchenvater verehrt. Er ist der Patron der Philosophen.

    Fest: 1. Juni.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.