Washington Irving
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Schriftsteller; * 3. April 1783 in New York, † 28. November 1859 in Sunnyside
Washington Irving war das jüngste von elf Kindern, sein Vater ein wohlhabender Kaufmann. Irving studierte zunächst Rechtswissenschaften, fand aber nur wenig Gefallen daran und begann für Zeitungen zu schreiben. Von 1804 bis 1806 reiste er nach Europa und widmete sich nach seiner Heimkehr endgültig der Literatur.
Als er 1815 erneut nach Europa reiste, um das Unternehmen seines Vaters in Liverpool vor dem Bankrott zu retten, wurde er rasch zu einem angesehenen Mitglied der englischen Gesellschaft und verkehrte mit namhaften Dichtern wie beispielsweise Sir Walter Scott, Lord Byron und Thomas Moore.
Von 1829 bis 1832 war er Sekretär der amerikanischen Gesandtschaft in London. Nach 17jähriger Abwesenheit kehrte Irving zunächst nach New York zurück, ging aber schon 1842 für drei Jahre als Gesandter nach Spanien.
Irving gilt heute als einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Zeit.
Hauptwerke: "Die Handschrift Diedrich Knickerbockers des Jüngeren" ("A History of New York", 1809), "Gottfried Crayons Skizzenbuch" ("Sketch book", 1819/20), daneben zahlreiche Essays und Biografien.
Kalenderblatt - 20. Juni
1791 | Der französische König Ludwig XVI. flieht aus Paris, nachdem alle Pläne, die Initiative wieder in die Hände zu bekommen, gescheitert sind. |
1948 | Die alliierten Militärgouverneure verkünden die Währungsumstellung in den Westzonen. Als Startkapital wird 40 DM pro Kopf ausgegeben. Damit nimmt das Wirtschaftswunder seinen Anfang. |
1951 | Iran verstaatlicht entgegen dem bitteren Widerstand Großbritanniens die Anglo-Iranian Oil Company. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis