Lord George Gordon Noel Byron

    Aus WISSEN-digital.de

    britischer Dichter; * 22. Januar 1788 in London, † 19. April 1824 in Missolunghi (Griechenland)

    Datei:Byron l.jpg
    Byron, George Gordon Noel, Porträt

    Lyriker und Dramatiker der Romantik; seine Werke zählen zur Weltliteratur und beeinflussten nachhaltig die europäische Literatur des 19. Jh.s.

    Byron stammte aus einer englischen Adelsfamilie, sein Großvater stand erfolgreich im Dienst der britischen Marine im Pazifik. Trotzdem verlebte Byron eine unglückliche Kindheit. Nach Antritt einer Erbschaft studierte er in Harrow und Cambridge. Anschließend unternahm er Reisen nach Spanien, Portugal und auf den Balkan. Auf Grund eines Skandals - es handelte sich um das Gerücht, er würde seine Frau mit der Stiefschwester betrügen - musste er England verlassen und ging zunächst in die Schweiz. 1821, als in Griechenland der Befreiungskrieg gegen die Türken begann, landete er in Missolunghi und stellte dem Fürsten Maurokordatos den größten Teil seines Vermögens und sich selbst als Soldat zu Verfügung. Er starb während des Kampfes in Missolunghi.

    Werke: "Ritter Harolds Pilgerfahrt", "Don Juan", "Himmel und Erde" u.a.

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!