Smaragdeidechse
Aus WISSEN-digital.de
(Lacerta viridis)
Die Smaragdeidechse ist vor allem in klimatisch begünstigten Gegenden Süd- und Mitteleuropas verbreitet. Man findet sie lediglich südlich der Alpen in einem Zusammenhängenden Gebiet. In Deutschland ist sie vor allem in Brandenburg, am Mittelrhein, an der Mosel und an der Donau in der Gegend um Passau häufig.
Mit einer Gesamtlänge von bis zu 45 Zentimetern zählt sie zu den größeren Arten unter den Echten Eidechsen. Erwachsene Männchen zeichnen sich durch eine leuchtend smaragdgrüne bis bläuliche Grundfärbung aus, während die Weibchen unauffälliger bräunlich sind. Vor allem die Weibchen sowie die Jungtiere weisen mehrere Längsstreifen auf. Wie alle anderen Eidechsen auch, so ist die Smaragdeidechse dazu in der Lage bei gefahr den Schwanz abzuwerfen (Autotomie), der jedoch bereits nach kurzer Zeit - etwas kürzer - nachwächst.
Die Smaragdeidechse ernärt sich vornehmlich von tierischer Kost. Als Nahrung dienen ihr vor allem Insekten sowie deren Larven.
Männliche Smaragdeidechsen nehmen zur Paarungszeit eine leuchtend blaue Grundfärbung an und zeichnen sich durch ein für Echsen relativ spezialisiertes Imponierverhalten aus. Nach der Paarung legt das Weibchen bis zu 20 Eier, die es im Boden vergräbt.
Systematik
Art aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae).
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien