Sinfonia concertante

    Aus WISSEN-digital.de

    Konzert für mehrere Soloinstrumente und Orchester. Die Sinfonia concertante hatte ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s. und stellt eine Weiterentwicklung aus den Formen des barocken Solokonzerts, des Concerto grosso und in geringerem Maß der Symphonie dar. Die Sinfonia concertante kam den neueren Erfordernissen der teilweise aus gut ausgebildeten Virtuosen bestehenden Hofkapellen und dem Geschmack der zu dieser Zeit entstehenden Schicht des bürgerlichen Konzertpublikums und seiner Forderung nach virtuos-repräsentativer Unterhaltung entgegen. Zentren waren Mannheim und Paris.

    Wichtige Werke: Zahlreiche Kompositionen aus der Mannheimer Schule, W.A. Mozart (Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364; Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Fagott und Horn Es-Dur, KV Anhang C 14.01), J. Haydn (Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester B-Dur, Hob. 1:105) L. van Beethoven (Tripelkonzert für Violine Violoncello und Klavier C-Dur, op. 56). Neuere Beiträge zur Gattung stammen von K. Szymanowski und F. Martin.

    Kalenderblatt - 15. Mai

    1799 Schillers "Wallenstein" wird erstmals vollständig aufgeführt. In dem historischen Drama begeht die Hauptfigur, die sich an einen Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg anlehnt, Hochverrat gegen den Kaiser.
    1955 Der österreichische Staatsvertrag wird von den vier Siegermächten unterzeichnet. Somit erlangt Österreich seine staatliche Unabhängigkeit.
    1959 Der sowjetische Außenminister lehnt auf der Genfer Außenministerkonferenz den Friedensplan der Westmächte für Deutschland ab.