Paschalis II. (Papst)

    Aus WISSEN-digital.de

    Papst; * um 1050 in Bieda di Galatea bei Ravenna, † 21. Januar 1118 in Rom

    ab 1099 Papst; 1111 absolutes Recht der Investitur bei Heinrich V.; mönchisch-asketisch, weltfremd, unterlag im Kampf mit König Heinrich V., der mit starker Heeresmacht erschien; undurchführbarer Lösungsversuch in der Investiturfrage, wurde vom König gefangen gesetzt und zum Vertrag von Ponte Mammolo (Investiturrecht des Königs hinsichtlich der weltlichen Besitzungen durch Ring und Stab vor der Weihe) gezwungen sowie anschließend zur Kaiserkrönung (1111); widerrief 1116 das Investiturprivileg, musste 1117 zu den Normannen fliehen und starb, nach Rom zurückgekehrt, in Bedrängnis (1118).

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.