Odilon Redon
Aus WISSEN-digital.de
französischer Maler und Grafiker; * 22. April 1840 in Bordeaux, † 6. Juli 1916 in Paris
alias: Bertrand-Jean Redon;
Hauptvertreter des französischen Symbolismus in der Kunst, Schüler von Gérome, Bresdin und Fantin-Latour, schloss sich von Anfang an nicht den Impressionisten, seinen Altersgenossen, an, sondern suchte fantastische Vorstellungen und Visionen zu gestalten. Er studierte Delacroix, ging auf Bosch und Bruegel zurück, auch Goya war ihm wichtig; für seine Motivwelt griff er auf literarische Vorbilder wie E.A. Poe und Flaubert zurück. Die literarischen Symbolisten um 1881 erkannten die ihnen gleichgerichtete Tendenz bei ihm, später verehrten ihn die Nabis und dann die Surrealisten als Vorläufer. 1883-89 entstanden ausschließlich grafische Blätter; in seiner letzten Zeit bevorzugte Redon das Pastell (Blumenpastelle und -aquarelle).
Lithografische Folgen: "Dans le rêve" (1878); "Versuchung des heiligen Antonius" (1888); "Les Fleurs du Mal" (1890); "Apokalypse des Johannes" (1898).
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen