Nikolai Andrianow
Aus WISSEN-digital.de
sowjetischer Turner; * 14. Oktober 1952 in Wladimir (Russland)
Mit sieben Gold-, fünf Silber- und drei Bronzemedaillen bei Olympischen Spielen zählt Andrianow zu den erfolgreichsten Olympiateilnehmern aller Zeiten und zu den herausragenden Athleten des Turnsports. Mit insgesamt 15 olympischen Medaillen führt er die Statistiken bei den Männern an.
Seinen Ruf als Turnlegende verdiente sich Andrianow vor allem bei seinen Auftritten bei Olympischen Spielen. 1972 in München gewann er Gold am Boden, Silber mit der Mannschaft sowie Bronze beim Pferdsprung. Vier Jahre später in Montreal zählte er mit vier Goldmedaillen (Zwölfkampf, Boden, Ringe und Pferdsprung) sowie Silber mit der Mannschaft und am Barren und Bronze am Seitpferd zu den Stars der Spiele. Bei den Boykott-belasteten Spielen von 1980 in Moskau konnte Andrianow wiederum triumphieren: Er gewann Gold mit der Mannschaft und am Pferdsprung, Silber im Zwölfkampf und am Boden sowie Bronze am Reck. Bei seinen Heimspielen wurde ihm die Ehre zuteil, den olympischen Eid zu sprechen. 1982 beendete Andrianow seine außergewöhnliche Sportler-Karriere.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien