Olympischer Eid

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: olympisches Gelöbnis, olympisches Versprechen;

    eine Verpflichtung der an den Olympischen Spielen teilnehmenden Sportler, erstmals bei der Eröffnungsfeier in Antwerpen 1920 von dem belgischen Fechter Victor Boin mit folgendem Wortlaut gesprochen:

    "Wir schwören, dass wir an den Olympischen Spielen als ehrenwerte Kämpfer teilnehmen, die Regeln der Spiele achten und uns bemühen werden, ritterliche Gesinnung zu zeigen, zur Ehre unseres Vaterlandes und zum Ruhme des Sports."

    Bis 1964 handelte es sich hierbei um einen "Schwur", dann wurde daraus ein "Gelöbnis/Versprechen" mit dem Text:

    "Im Namen aller Teilnehmer verspreche ich, dass wir uns bei den Olympischen Spielen als loyale Wettkämpfer erweisen, ihre Regeln achten und teilnehmen im ritterlichen Geist zum Ruhme des Sports und zur Ehre unserer Mannschaften."

    Ein ähnliches "Versprechen" geben seit den Olympische Spielen 1968 in Mexico City die Kampfrichter ab.

    KALENDERBLATT - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!