Lyon
Aus WISSEN-digital.de
Hauptstadt des Departements Rhône; Frankreich; ca. 1,65 Millionen Einwohner (Agglomeration).
Drei Universitäten; Kunst- und Musikakademie; zahlreiche wissenschaftliche Institute; Erzdiözese; Messestadt; Industriestandort.
Geschichte
Unter Augustus Hauptstadt Galliens (römischer Name "Lugdunum") und Verkehrsknotenpunkt im Straßennetz; im 2. Jh. Sitz eines Bistums; im 5. Jh. Hauptstadt eines Burgunderreiches; wurde 534 von den Franken erobert; 879 zum Königreich Arelat (Niederburgund) und mit diesem 930 zu Hochburgund und 1083 an das Deutsche Reich; Freie Reichsstadt (und Erzbistum); unterstellte sich 1307 der französischen Krone; seit Franz I. Stadt der Seidenfabrikation (Messen); ab 1560 hugenottisch; wurde durch die Niedermetzelung (1572) und Austreibung (1685) der Hugenotten in der Entwicklung zurückgeworfen; 1793 als aufständisch vom Nationalkonvent geächtet, belagert und dem jakobinischen Terror ausgeliefert, unter anderem durch Massenexekutionen; seit den Seidenweberaufständen (1830 bis 1834) sozialer Unruheherd und Hort der radikalen Demokratie.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal