Linus Pauling
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Chemiker; * 28. Februar 1901 in Portland, Oregon, † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien
erhielt 1954 den Nobelpreis für Chemie für die Untersuchungen der chemischen Bindungen und die Aufklärung der Spiralstruktur der Eiweiße. Pauling studierte in Pasadena (Kalifornien) und übernahm dort 1922 die Leitung des Californian Institute of Technology. Pauling gelang es, mithilfe der Quantentheorie die chemischen Bindungen anschaulich zu erklären und darzustellen. Er führte den Begriff Elektronegativität in die Chemie ein. Später beschäftigte er sich mit dem Aufbau von Proteinen und der DNA, auf der alle Erbanlagen gespeichert sind. Ihm gelang die Aufdeckung der Helix-Struktur vieler Proteine. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete er an serologischen Untersuchungen und entwickelte einen Ersatzstoff für menschliches Serum.
Unter dem Eindruck der Atombombenexplosionen begann er für die Ächtung des Krieges zu arbeiten, vor allem im Emergency Commitee der Atomwissenschaftler, wofür er 1962 den Friedensnobelpreis erhielt.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?