Desoxyribonukleinsäure
Aus WISSEN-digital.de
Abk.: DNS; englisch: deoxyribonucleic acid (DNA);
komplexe chemische Verbindung, in deren Molekularstruktur sämtliche Erbinformationen lebender Organismen enthalten sind. Sie besteht aus einer Doppelhelix, wobei die "Leitersprossen" von je zwei zusammengehörigen Basenpaaren gebildet werden (Adenin und Thymin, Guanin und Cytosin), die über Wasserstoffbrücken verbunden sind. Die jeweilige Abfolge der vier Basen bildet den Code für die Erbmerkmale.
Alle Zellen ein- und mehrzelliger Lebewesen besitzen DNS, die zur Zellteilung in Form von Chromosomen sichtbar wird. In den Keimzellen ist jeweils nur eine Hälfte des Doppelstrangs enthalten; bei der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle wird aus beiden Einzelsträngen wieder eine komplette DNS-Doppelhelix zusammengebaut (vergleiche auch Replikation).
KALENDERBLATT - 29. Juni
1900 | Die Statuten der Nobelpreisstiftung werden durch den schwedischen König und die schwedische Regierung bestätigt. Die Stiftung nimmt damit ihre Arbeit auf. |
1927 | Mit dem Start des amerikanischen Fliegers "Bird" nach Europa beginnt die Ära der Luftpost. |
1982 | In Genf beginnen die START-Verhandlungen ("Strategic Arms Reduction Talks"), die zum russischen Verzicht auf schon aufgestellte Raketen führen und damit eine "Nachrüstung" des Westens unnötig machen sollen. |
MAGAZIN
- Hochpräzisionswerkzeugmaschine zum Trennen von Werkstücken
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!