Kanzone (Musik): Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

     
    K
     
    Zeile 1: Zeile 1:
    ''(italienisch-französisch)''
     
     
     
    #im 16. und 17. Jh. schlicht [[Homophonie|homophones]], meist heiteres und einfaches Lied (canzon alla napolitana oder canzona villanesca).
     
    #im 16. und 17. Jh. schlicht [[Homophonie|homophones]], meist heiteres und einfaches Lied (canzon alla napolitana oder canzona villanesca).
     
    #kunstvoller, kontrapunktischer, mehrstimmiger [[a cappella|A-cappella]]-Gesang (canzon francese), seit ca. 1600 auch auf Instrumentalensembles übertragen und damit als Vorgänger der [[Sonate|Sonate]] anzusehen.
     
    #kunstvoller, kontrapunktischer, mehrstimmiger [[a cappella|A-cappella]]-Gesang (canzon francese), seit ca. 1600 auch auf Instrumentalensembles übertragen und damit als Vorgänger der [[Sonate|Sonate]] anzusehen.
     
    #seit dem 18. Jh. einstimmiges volkstümliches Lied mit Instrumentalbegleitung; einfaches liedartiges Musikstück.
     
    #seit dem 18. Jh. einstimmiges volkstümliches Lied mit Instrumentalbegleitung; einfaches liedartiges Musikstück.
     
    {{Audio einzeilig
     
    |Datei = V42_01.mp3
     
    |Text = G. Frescobaldi: Kanzone »detta la Rovellina« à 4 [für vier Instrumente] aus der Sammlung »Il primo libro delle canzone« (1623)
     
    }}
     
      
     
    [[Category:Allgemein]]
     
    [[Category:Allgemein]]

    Aktuelle Version vom 29. November 2023, 10:58 Uhr

    1. im 16. und 17. Jh. schlicht homophones, meist heiteres und einfaches Lied (canzon alla napolitana oder canzona villanesca).
    2. kunstvoller, kontrapunktischer, mehrstimmiger A-cappella-Gesang (canzon francese), seit ca. 1600 auch auf Instrumentalensembles übertragen und damit als Vorgänger der Sonate anzusehen.
    3. seit dem 18. Jh. einstimmiges volkstümliches Lied mit Instrumentalbegleitung; einfaches liedartiges Musikstück.

    Kalenderblatt - 18. Mai

    1804 Napoleon I. Bonaparte macht Frankreich zum Kaisertum und wird zum "Kaiser der Franzosen" gekrönt.
    1848 Die Deutsche Nationalversammlung tritt in der Frankfurter Paulskirche zusammen.
    1959 Der Regisseur François Truffaut begründet mit seinem Film "Sie küssten und sie schlugen ihn" eine neue Stilrichtung des Französischen Films mit. Die Filme der Nouvelle Vague zeichnen sich durch ihren existenzialistischen Charakter und die Betonung von Augenblickserlebnissen aus.