Julius III. (Papst)
Aus WISSEN-digital.de
Papst; * 10. September 1487 in Rom, † 23. März 1555 in Rom; eigentlich: Giovanni Maria del Monte;
nach einem Studium der Rechte wurde del Monte Kammerherr bei Papst Julius II.; 1513 wurde er zum Erzbischof von Siponto ernannt. Unter Klemens VII. und Paul III. hatte del Monte wichtige Funktionen in der Verwaltung des Kirchenstaates inne. Als Kardinal und päpstlicher Legat war er seit 1545 Präsident des Trienter Konzils.
Nach seiner Wahl durch das Kardinalskollegium im Februar 1550 bemühte sich Julius III. weiter um die Reform der Kirche und verhalf der katholischen Erneuerung zum Durchbruch. Zusammen mit Maria I. gelang ihm die Rekatholisierung Englands, die jedoch nicht von Dauer war.
Die Herrschaftszeit Julius' III. ist gekennzeichnet von großer Prachtentfaltung; insbesondere trat er als Förderer von Michelangelo hervor.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen