Johann Hinrich Wichern
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Theologe; * 21. April 1808 in Hamburg, † 7. April 1881 in Hamburg
Nachdem der Sohn eines Hamburger Notars in Göttingen sein Theologiestudium beendet hatte, erhielt er von Pastor Rautenberg, einem der bedeutendsten Männer der kirchlichen Erneuerung, den Ruf nach Hamburg. Wichern richtete in Hamburg-Horn ein "Rettungshaus" für verwahrloste Kinder ein, das "Rauhe Haus". Das dazugehörige "Institut zur Heranbildung von geeigneten Erziehern" wurde zur Lebenszelle der ebenfalls von ihm gegründeten evangelischen männlichen Diakonie. Wichern konnte sein Werk in alle Teile Deutschlands ausweiten. 1848, in der Zeit des politischen und sozialen Umbruchs, hielt er auf dem Kirchentag in Wittenberg eine wegweisende Rede über die innere Mission. Er wurde daraufhin zum Begründer des "Centralausschusses für die innere Mission der deutschen evangelischen Kirche".
Im Auftrag des preußischen Königs organisierte der Theologe im Berliner Innenministerium die seit langem geforderte Gefängnisreform. Wichern gilt als maßgeblicher Wegbereiter der modernen evangelischen Sozialarbeit im Industriezeitalter.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?