Joan Crawford
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanische Filmschauspielerin; * 23. März 1905 in San Antonio, Texas, † 10. Mai 1977 in New York City
eigentlich: Lucille Faye LeSueur;
Joan Crawfords Eltern trennten sich, noch bevor sie zur Welt kam, und sie erlebte eine eher unglückliche Kindheit. Im Alter von 16 Jahren hatte sie bereits drei Adoptivväter gehabt, von denen einer der Manager eines Vaudeville-Theaters war und ihr den Spitznamen "Billie Cassin" gegeben hatte. Der Sieg bei einem Tanzwettbewerb 1923 verschaffte ihr Auftritte in Chicago, Detroit und New York. Zwei Jahre später ging sie nach Hollywood, wo sie sich ihren neuen Künstlernamen, Joan Crawford, zulegte.
Crawford trat anfangs als Tänzerin und Stummfilm-Darstellerin auf. Ihre erste große Rolle hatte sie als Irene in "Sally, Irene and Mary" (1925). Danach kamen Melodram-Erfolge wie "Menschen im Hotel" ("Grand Hotel", 1932), "Ehe in Fesseln" ("Queen Bee", 1955), "Herbststürme" ("Autumn Leaves", 1956) und Robert Aldrichs "Was geschah wirklich mit Baby Jane?" ("What Ever Happened To Baby Jane?", 1962) zusammen mit Bette Davis, mit denen sie ihren Ruf als Hollywood-Star festigte. Sie erhielt den Oscar als beste Darstellerin für ihre Rolle in dem Melodram "Solange ein Herz schlägt" ("Mildred Pierce", 1945).
Die hochgewachsene und durchtrainierte Tänzerin spielte oft die Rolle der Ehrgeizigen, die ohne Skrupel ihre Ziele verfolgt. Sie adoptierte mehrere Kinder; eines davon, Christina Crawford, beschrieb die Schauspielerin 1979 in "Meine liebe Rabenmutter" ("Mommie Dearest") als eine unbeherrschte, egozentrische Persönlichkeit. Dieses Buch wurde 1981 mit Faye Dunaway in der Hauptrolle verfilmt.
Joan Crawford veröffentlichte 1962 mit "A Portrait of Joan" und 1971 mit "My Way of Life" zwei Autobiografien. Insgesamt stand sie mehr als 80 Mal vor der Kamera, erst als junge Tänzerin und später als gealterte Diva in Horrorfilmen.
Filme (Auswahl)
1932 - Menschen im Hotel (Grand Hotel)
1941 - Erpressung (A Woman's Face)
1945 - Solange ein Herz schlägt (Mildred Pierce)
1955 - Ehe in Fesseln (Queen Bee)
1956 - Herbststürme (Autumn Leaves)
1962 - Was geschah wirklich mit Baby Jane? (Whatever Happened to Baby Jane?)
1964 - Es geschah um 8 Uhr 30 (I Saw What You Did)
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind