Faye Dunaway

    Aus WISSEN-digital.de

    US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin; * 14. Januar 1941 in Bascom, Florida

    eigentlich: Dorothy Faye Dunaway;

    Die Tochter eines Army-Offiziers besuchte die Universität von Florida, die Florida State Universität und die Universität von Boston. Einen Abschluss machte sie jedoch nur im Fach Theaterwissenschaften an der Universität von Florida. 1962 trat sie dem "American National Theater and Academy" bei. Ihre erste Broadway-Rolle hatte Dunaway im selben Jahr als Tochter von Thomas Moore in "A Man For All Seasons". Auf der Leinwand erschien sie zum ersten Mal 1967 in "Die Meute" ("The Happening"). Noch im selben Jahr erhielt sie die weibliche Hauptrolle in dem legendären Gangsterfilm "Bonnie und Clyde" ("Bonnie and Clyde", 1967) an der Seite von Warren Beatty, für die sie für den Oscar nominiert wurde. 1968 spielte sie mit Steve McQueen in "Thomas Crown ist nicht zu fassen" ("The Thomas Crown Affair", 1968).

    Erst in den 1970er Jahren kam der ganz große Durchbruch: Sie wirkte in mehreren erfolgreichen Filmproduktionen mit, unter anderem "Little Big Man" (1970), "Chinatown" (1974), "Die drei Tage des Condor" ("Three Days Of The Condor", 1975), "Die Augen der Laura Mars" ("Eyes Of Laura Mars", 1978) und als TV-Produzentin Diana Christensen in "Network" (1976). Für letztere Rolle wurde sie mit dem Oscar in der Kategorie beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet.

    In den 1980er Jahren sank Dunaways Stern langsam: Im Nachhinein gab sie der Verfilmung des Buches "Meine liebe Rabenmutter" ("Mommie Dearest", 1981) die Schuld an ihrem Misserfolg. Durch ihre Rolle als egozentrische Joan Crawford verlor sie einige Sympathien, was sie scherzhaft kommentierte: "I was too good at Crawford." ("Ich war zu gut in der Rolle der Crawford.") Zudem begann zu dem Zeitpunkt Meryl Streeps Erfolg als Drama-Darstellerin.

    Eine Alkoholikerin mimte Dunaway in "Barfly" (1987) an der Seite von Mickey Rourke, und in "Don Juan DeMarco" (1995) spielte sie zusammen mit Johnny Depp und Marlon Brando. In der Mystery-Serie "Columbo" verkörperte sie 1994 für eine Episode eine Mörderin und wurde dafür mit dem Emmy ausgezeichnet. 1996 tourte sie mit dem One-Woman-Stück "Master Class" durch Amerika und erhielt für ihre Darstellung der Maria Callas Lob von allen Seiten. Seit 1996 nennt die Schauspielerin einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame ihr eigen.

    Im Jahr 2006 übernahm sie eine Rolle in der Krimi-Serie "CSI: Crime Scene Investigation", und im Jahr darauf erschien der DVD-Film "Rain" auf Grundlage eines Romans von V. C. Andrews, in dem Dunaway die Hauptrolle spielt.

    Dunaway hat zwei Ehen hinter sich: Mit Peter Wolf, dem Leadsänger der Rockgruppe "J. Geils Band" war sie von 1974 bis 1979 verheiratet. Von 1984 bis 1987 hielt die Ehe mit dem britischen Fotografen Terry O'Neill, mit dem sie einen Sohn hat.

    Filme (Auswahl)

    1967 - Bonnie und Clyde (Bonnie and Clyde)

    1968 - Thomas Crowne ist nicht zu fassen (The Thomas Crowne Affair)

    1974 - Flammendes Inferno (The Towering Inferno)

    1977 - Network

    1984 - Supergirl

    1988 - Brennendes Geheimnis (Burning Secret)

    1990 - Im Schatten (Silhouette)

    1994 - Don Juan DeMarco

    1995 - Blutiges Familiengeheimnis (A Family Devided)

    1999 - Johanna von Orleans (The Messenger: The Story of Joan of Arc)

    1999 - Die Thomas Crowne Affäre (The Thomas Crowne Affair)

    2000 - The Yards

    2001 - Yellow Bird

    2002 - Changing Hearts

    2002 - Die Regeln des Spiels (The Rules of Attraction)

    2002 - Mid-Century

    2002 - The Calling

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.