Jean-Baptiste Carpeaux
Aus WISSEN-digital.de
französischer Bildhauer und Maler; * 11. Mai 1827 in Valenciennes, † 11. Oktober 1875 auf Schloss Bécon bei Asnières
Hauptmeister der französischen Plastik des 19. Jh.s, Schüler von Rude, bildete sich 1854-59 in Italien weiter, tätig in Paris.
Carpeaux' Kunst ist eine Weiterbildung der von Rude und Barye angebahnten Entwicklung ins Barocke, Bewegte; auch Einflüsse der romantischen Malerei (Delacroix) auf die Skulptur. Seine malerische Behandlung des Steins rechnet mit dem Spiel von Licht und Schatten, die akademische Glätte der Materialbehandlung wird aufgelöst; daher Vorläufer Rodins.
Auch als Maler bedeutend, kommt den Impressionisten nahe.
Hauptwerke: "Ugolino und seine Kinder" (1863, Paris, Tuileriengarten), Giebelschmuck des Flora-Pavillons (Paris, Louvre), "Gruppe des Tanzes" (1869, Paris), Fassade der Großen Oper, "Die 4 Weltteile" (Paris, Jardin du Luxembourg), Büsten A. Dumas des Jüngeren und Garniers (Paris, Louvre).
Etwa 3 000 nachgelassene Zeichnungen im Louvre, in der École des Beaux-Arts und im Stadthaus, Paris.
KALENDERBLATT - 26. Februar
1871 | Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges durch den Vorfrieden von Versailles. Frankreich verliert Elsass und Lothringen an das Deutsche Reich. |
1893 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Sozialdrama "Die Weber" auf der Berliner "Freien Bühne". |
1995 | Peking und Washington kommen zu einer Einigung über den Schutz der Urheberrechte. Ein drohender Handelskrieg wird somit abgewendet. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!