Innerdeutscher Handel
Aus WISSEN-digital.de
auch: Interzonenhandel;
Waren- und Dienstleistungsaustausch sowie die Abwicklung des Zahlungsverkehres zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen DDR einschließlich Berlin. Offiziell wurden Handelsabkommen zwischen Ost- und Westdeutschland erstmals 1949 direkt nach der Bildung der beiden Staaten getroffen (8. Oktober, Frankfurter Abkommen). Es gab aber zuvor schon zahlreiche Vereinbarungen zwischen den Besatzungszonen. Das Abkommen wurde erstmals 1951 revidiert, ein zweites Mal 1968 und war dann weitgehend bis 1990 gültig. Der Zahlungsverkehr wurde über Verrechnungskonten der jeweiligen Banken (Deutsche Bundesbank, Staatsbank der DDR) abgewickelt, der Warenverkehr über die Treuhandstelle Industrie und Handel (BRD) bzw. das Ministerium für Außenhandel (DDR). Durch den Interzonenhandel hatte die DDR Zugang zur EWG, da sie als Binnenhandelsgebiet Deutschlands angesehen wurde und dadurch Quasi-Mitglied war.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten