Hippolyte Flandrin
Aus WISSEN-digital.de
französischer Maler; * 23. März 1809 in Lyon, † 21. März 1864 in Rom
Hauptmeister kirchlicher Wandmalerei des 19. Jahrhunderts in Frankreich.
Seit 1829 Schüler von Ingres in Paris, bildete er sich in Rom weiter und war seit 1838 in Paris tätig. Klassizistisch geschult und unter dem Einfluss der alten Italiener nahm er sich vor - in einer den deutschen Nazarenern gleichgerichteten Bestrebung -, die monumentale Kirchenmalerei zu erneuern. Seine bevorzugte Technik war die Wachsmalerei nach antiken Vorbildern. Daneben fertigte Flandrin religiöse und andere Tafelbilder sowie Porträts.
Freskenwerke: Malereien in St-Germain-des-Prés, Paris (1842-46 und 1856-61), St-Séverin (1840/41), St-Vincent-de-Paul (1849-53), beide in Paris, St-Paul in Nimes (1847-49, gemeinsam mit Paul Flandrin, P. Balze und L. Lamothe).
Tafelbilder: "Jüngling am Meer" (1853, Paris, Louvre), "St. Clair heilt die Blinden" (1837, Nantes, Kathedrale), "Jesus segnet die Kindlein" (Lisieux, Museum).
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen