Hermann Kesten
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 28. Januar 1900 in Podwoloczyska (Ukraine), † 3. Mai 1996 in Riehen bei Basel
Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Kesten begann mit Novellen ("Die Liebesehe", 1929), Dramen ("Admet", 1929) und Romanen ("Der Scharlatan", 1932), deren ironischer Skeptizismus gegenüber bürgerlichen Moralbegriffen ihn in den 1930er Jahren neben Heinrich Mann als typischen Vertreter der von rechts verketzerten "Asphaltliteratur" stellten. Kesten emigrierte 1933 und leitete in Amsterdam den Emigrantenverlag Allert de Lange. 1940 übersiedelte er nach New York.
Von 1972-76 war Kesten Präsident des deutschen PEN-Zentrums; 1974 erhielt er den Büchner-Preis. Die Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes lehnte er ab. Der Romancier, Biograf und Essayist veröffentlichte u.a. die Romane "Ein Mann von 60 Jahren" (1972) und "Witwen der Revolution" (1974) sowie die Essays "Ein Optimist" (1970) und "Revolutionäre mit Geduld" (1973).
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können