Francisco Bahamonde Franco
Aus WISSEN-digital.de
spanischer General und Politiker; * 4. Dezember 1892 in El Ferrol, † 20. November 1975 in Madrid
1923 Befehlshaber der spanischen Fremdenlegion, 1935 Generalstabschef, nach dem Sieg der Volksfront 1936 Einflussverlust, übernahm im Juli 1936 die Führung des Militärputsches der Generäle (Spanischer Bürgerkrieg), trat 1937 als Caudillo (Führer) auch an die Spitze der faschistischen Falange Espanol, blieb mit italienischer und deutscher Hilfe Sieger über die Streitkräfte der Republik und die von der UdSSR unterstützten kommunistischen Brigaden.
1939 zum Staatsoberhaupt auf Lebenszeit gewählt, Errichtung eines autoritären Regimes, Aufbau eines Ständesystems als "einzig echter Demokratie"; hielt sich im 2. Weltkrieg durch hochgeschraubte Forderungen an die Achsenmächte neutral und versuchte nach Kriegsende - mit Hinweis auf diese Haltung - Spaniens Aufnahme in die UN durchzusetzen.
Er ließ 1947 Spanien wieder zur Monarchie erklären; enger Anschluss an Argentinien und Portugal; 1953 Vertrag mit den USA über Militärstützpunkte und Waffenlieferungen; 1955 Aufnahme Spaniens in die UN; 1956 Abtretung Spanisch-Marokkos (Westsahara) an Marokko. Als "Nachfolger" ernannte Franco 1969 Prinz Juan Carlos von Bourbon, der nach Francos Tod König von Spanien wurde.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |