Achsenmächte
Aus WISSEN-digital.de
auch: Achse, Achse Berlin-Rom;
im engeren Sinne Bezeichnung für die Mächte der Achse Berlin-Rom bzw. Berlin-Rom-Tokio, im weiteren Sinne für die mit Deutschland im Zweiten Weltkrieg verbündeten Staaten. Nach Hitlers Unterstützung der italienischen Annexion Abessiniens (Äthiopien) von 1935 entstand eine enge außenpolitische Zusammenarbeit zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Italien unter Führung Mussolinis. Die Achse Berlin-Rom wurde ideologisch ausgebaut durch den Beitritt Italiens zum Antikominternpakt (1937) und militärisch-ökonomisch durch den Abschluss des Stahlpakts (1939). Im Dreimächtepakt (1940) schlossen sich Deutschland, Italien und Japan zusammen. Bis 1942 traten dem Bündnis Ungarn, Rumänien, Slowakei, Bulgarien, Jugoslawien, Kroatien, Dänemark, Finnland, Spanien sowie die projapanischen Regime Mandschuko und Nanking-China bei. Das Bündnis endete mit der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung