Eisaku Sato
Aus WISSEN-digital.de
japanischer Politiker; * 27. März 1901 in Tabuse, † 2. Juni 1975 in Tokio
Sato studierte an der Tokyo Imperial University Jura. Zunächst war er für das Eisenbahnministerium tätig. 1947 stieg er zum Vizeminister für Transportwesen auf. Im den 1950er Jahren wurde er Minister. Zwischen 1964 und 1972 war er Präsident der liberal-demokratischen Partei und japanischer Premierminister. Während seiner Amtszeit kam es zur Einigung mit US-Präsident Nixon über die Riukiu-Inseln und den Verbleib atomarer Waffen.
1974 erhielt Eisaku Sato zusammen mit Seán MacBride den Friedensnobelpreis.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien