Brustschwimmen
Aus WISSEN-digital.de
Der Schwimmer befindet sich in einer gestreckten Haltung, die soweit wie möglich parallel zur Wasseroberfläche ist. Er streckt die Arme, mit den Handflächen nach unten, gerade vor sich aus, um sie sodann unter der Wasseroberfläche, aber seitlich vom Körper, wieder nach hinten zu ziehen. Diese Bewegung wird wiederholt. Gleichzeitig mit den Armen werden die Beine an den Körper gezogen; Knie und Füße sind dabei nach außen gedreht. Werden die Arme nach vorne geführt, so werden auch die Beine gestreckt. In der ausgestreckten Haltung befindet sich der Kopf des Schwimmers oberhalb der Wasseroberfläche (Einatmen), in der angezogenen unterhalb (Ausatmen).
Die Wettkampfdisziplinen sind bei Männern und Frauen: 100 m und 200 m sowie eine Lage im Lagenschwimmen.
Brustschwimmen ist der traditionelle Schwimmstil, in dem bis zur Entdeckung des Kraulstils geschwommen wurde. Zur Geschichte des Schwimmsports siehe Schwimmen.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist