Lagenschwimmen
Aus WISSEN-digital.de
Lagenschwimmen ist eine Disziplin im Schwimmen, bei der je Lage der Schwimmstil gewechselt wird.
Inhaltsverzeichnis
Wettkampfdisziplinen
Wettkampfdisziplinen bei Einzelwettbewerbe: 200 m (wobei alle 50 m der Stil gewechselt wird) und 400 m und bei Lagenstaffel: 4 x 100 m.
Regeln in Kürze
Diese Disziplin erfordert die perfekte Beherrschung alle Stilarten, wodurch die Lagenschwimmer so etwas wie die "Mehrkämpfer" der Schwimmer sind.
In den Staffelwettbewerben werden auf den einzelnen Strecken entsprechende Spezialisten eingesetzt.
Zu den einzelnen Schwimmstilen siehe Rückenschwimmen, Schmetterling, Brustschwimmen und Freistilschwimmen.
Geschichte der Sportart
In Deutschland ist das Lagenschwimmen schon seit 1924 bekannt, damals noch mit "Seitenschwimmen" statt Schmetterling.
Olympische Geschichte
Die heutige Form des Lagenschwimmens gibt es seit 1957, in das olympische Programm wurde es in Tokio 1964 mit den 400 m aufgenommen; die 200 m wurden in Mexico City 1968 und München 1972 geschwommen, dann erst wieder seit Los Angeles 1984, die Staffel steht seit Rom 1960 auf dem Programm.
Olympische Erfolge
Erfolgreichster Lagenschwimmer bei olympischen Spielen ist der US-Amerikaner Michael Phelps. Er gewann sowohl in Athen 2004 als auch in Peking 2008 Gold über die 200 m Lagen, die 400 m Lagen und mit der 4 x 100-m-Lagen-Staffel.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist