Billie Holiday
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanische Blues- und Jazzsängerin; * 7. April 1915 in Baltimore (Maryland), † 17. Juli 1959 in New York
eigentlich: Eleonora Fagan Cough;
"Lady Day", wie sie später genannt wurde, war das uneheliche Kind einer 13-jährigen Mutter. Im Alter von zwölf Jahren ging sie nach New York, wo sie ihren Lebensunterhalt als Prostituierte verdiente. 1930 überzeugte sie einen Nachtclubbesitzer, sie auftreten zu lassen, und nahm den Künstlernamen Billie Holiday (in Anlehnung an den Filmstar Billie Dove) an. Schließlich wurde sie von John Hammond entdeckt und machte 1933 ihre ersten Plattenaufnahmen. Zwischen 1939 und 1945 hatte sie mehre Hits wie "Fine and Mellow", "God Bless the Child", "Lover Man" und "Strange Fruit".
Billie Holiday, eine der beliebtesten und anerkanntesten Jazzsängerinnen aller Zeiten, starb 1959 an ihrer Alkohol- und Heroinsucht. Ihr Leben wurde 1972 mit Diana Ross in der Hauptrolle verfilmt ("Lady Sings the Blues").
Alben (Auswahl)
1950 - Billie Holiday Sings
1951 - At Storyville
1955 - All or Nothing at All
1957 - Body and Soul
1958 - Lady in Satin
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?