Bessemerverfahren

    Aus WISSEN-digital.de

    ein Windfrischverfahren zur Stahlherstellung im sauer, mit Sand und Quarz ausgekleideten Konverter. Das Bessemerverfahren verarbeitet phosphorarmes Roheisen, das bis zu 2 % Silizium enthalten muss und entweder aus dem Roheisenmischer eines Hochofenwerkes entnommen oder im Kupolofen vorgeschmolzen wird. Das flüssige Roheisen wird in den Konverter (Bessemerbirne) eingebracht und etwa 30 Minuten mit Luft (Wind) durchblasen. Mit dem Sauerstoff des Windes werden die Eisenbegleiter oxydiert. Durch teilweises Verbrennen des Kohlenstoffs zur Kohlenmonoxid wandelt sich das Roheisen in Stahl um. Bei der Oxydation des im Roheisen vorhandenen Siliziums entsteht die erforderliche Wärmemenge für die Prozessführung. Ist der gewünschte Kohlenstoffgehalt erreicht, wird der Konverter gekippt und die Windzufuhr gedrosselt. Die metallurgischen Reaktionen laufen aus. Die Stahlzusammensetzung wird anschließend durch Zusatz von Ferrolegierungen eingestellt. Phosphor kann beim Bessemerverfahren nicht aus der Schmelze entfernt werden. Die Anwendung des Bessemerverfahrens ist zu Gunsten moderner Stahlherstellungsverfahren rückläufig.

    Das Verfahren wurde 1856 von H. Bessemer erfunden.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.