Assoziation (Psychologie)
Aus WISSEN-digital.de
die nicht willentliche Verknüpfung ähnlicher Empfindungen und Vorstellungen im Bewusstsein. Durch die Verknüpfung von zwei oder mehr Erlebnissen bzw. deren Inhalten können Assoziationsketten entstehen, auf denen die Gedächtnisleistung basiert.
Zunächst beschäftigte sich die Philosophie seit Aristoteles mit der Assoziation, dann wurde sie Gegenstand der Psychologie. Diese entwickelte Gesetze, wodurch Assoziationen durch Ähnlichkeit und Kontrast sowie durch räumliche und zeitliche Kontinuität entstehen. Sie variieren je nach Dauer und Festigkeit und auch durch die Individualität des Assoziierenden, sie können bewusster oder unbewusster Natur sein und zueinander in Wechselbeziehung stehen.
In der Psychologie werden durch unmittelbare oder freie Assoziation unbewusste Regungen und verdrängte Geschehnisse aufgedeckt. In der Psychotherapie sind sie der Schlüssel zur Traumdeutung.
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?