Alexander I. (Papst)
Aus WISSEN-digital.de
Papst; * im 1. Jahrhundert in Rom (?), † um 116 in Rom
Heiliger; Alexander war der fünfte Papst nach Petrus, er hatte sein Amt vermutlich von 107 bis 116 inne.
Der Legende nach soll er, ebenso wie der von ihm bekehrte römische Präfekt Hermes während der Regierungszeit des Trajan gefangen genommen worden sein, sie wurden jedoch getrennt eingekerkert. Eines Nachts erschien Hermes und seinem Bewacher Quirinus Papst Alexander, begleitet von einem Engel, um Hermes neuen Mut zu geben. Nachdem Quirinus sich überzeugt hatte, dass Alexander die Zelle nicht verlassen hatte, erbat er sich die Heilung seiner Tochter Bulbina, bevor er sich gemeinsam mit seiner Familie von Alexander taufen ließ. Quirinus, Bulbina und Hermes wurden auf Geheiß Kaiser Hadrians gemeinsam mit Alexander enthauptet.
Alexanders Reliquien gelangten angeblich im 9. Jahrhundert nach Freising bei München. Fest: 3. Mai.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal