Deutscher Wetterdienst

    Aus WISSEN-digital.de

    Abk.: DWD;

    1953 durch den Zusammenschluss der verschiedenen deutschen Wetterdienste auf der Basis eines Bundesgesetzes gegründeter Dienst mit Sitz in Offenbach. Der Deutsche Wetterdienst untersteht dem Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Aufgabenfelder sind die meteorologische Sicherung der zivilen Luftfahrt sowie der Seeschifffahrt und Landwirtschaft, die Wetterpräsentation in den Medien, Klima- und Umweltberatung, Medizin-Meteorologie (Kurort-Klimatologie, Immissionsanalyse u.a.), Hydrometeorologie (Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz u.a.) und Wettervorhersagen für Kunden in den Bereichen Straßenverkehr, Tourismus, Veranstaltungen.