Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Aus WISSEN-digital.de
Abk.: BMVBW;
oberste Bundesbehörde, deren Zuständigkeitsbereiche die Verkehrs-, Bau- und Wohnungspolitik der Bundesrepublik Deutschland sind, seit 2002 auch der Aufbau Ost. Zu den Aufgaben des BMVBW gehört auch die Vertretung der Interessen des Bundes als (Mit-)Eigentümer in Unternehmen wie der Deutschen Bahn AG, der Deutschen Flugsicherung GmbH, den Flughafengesellschaften und Wohnungsbaugesellschaften. Sitz des BMVBW ist Berlin.
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen ist in folgende Abteilungen gegliedert:
Z - Zentralabteilung
A - Grundsatzabteilung
W - Wohnungswesen
S - Straßenbau und -verkehr
LS - Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt
BS - Bauwesen/Städtebau
EW - Eisenbahnen und Wasserstraßen
sowie der Stab des Beauftragten der Bundesregierung (= Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) für den Umzug Berlin/ Ausgleich Bonn.
Kalenderblatt - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung