Wie funktioniert eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?

    Aus WISSEN-digital.de

    Quelle / Copyright: Youtube / Einfach genial

    Frische Luft ist essenziell für ein gesundes Raumklima und das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Mit einer modernen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kannst du nicht nur einen konstanten Luftaustausch gewährleisten, sondern auch noch Energie sparen. Doch wie funktioniert so ein System eigentlich?

    Grundprinzip der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

    Das Prinzip einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist verhältnismäßig einfach und doch genial. Die Basis ist eine mechanische Belüftungsanlage, die alte Raumluft nach außen führt und frische Außenluft hereinbringt. Der Clou dabei ist der Wärmetauscher, der die Wärme der Abluft nutzt, um die eintretende Frischluft vorzuwärmen. Somit geht die Wärme aus dem Haus nicht verloren, sondern wird recycelt, wodurch die Energieeffizienz des Gebäudes deutlich gesteigert wird.

    Komponenten und Ablauf

    Herzstück der Anlage ist das bereits erwähnte Wärmetauschermodul. Hier durchströmt die warme Abluft einen Wärmeübertrager, ohne dass sie sich mit der zuströmenden Frischluft vermischt. Die Wärmeenergie wird an die kältere Zuluft abgegeben, bevor die Abluft das Gebäude verlässt. Moderne Systeme erreichen so Wärmerückgewinnungsgrade von bis zu 90 Prozent.

    Die Verteilung der Luftströme erfolgt über ein sogenanntes Kanalsystem, das durch das gesamte Haus verläuft. Lüftungsgitter können eine elegante und effiziente Art sein, die Luftkanäle von der Lüftungsanlage zu den Räumen hin zu verdecken und gleichzeitig die Luftströmung gleichmäßig und ohne Zugerscheinungen zu verteilen. Diese Gitter gibt es in verschiedenen Ausführungen, die zu jeder Inneneinrichtung passen und unauffällig ihren Dienst verrichten.

    Ein weiteres wichtiges Element ist die Regelung: Sensoren messen ständig die Qualität der Innenluft und passen die Lüftungsintensität automatisch an. Moderne Systeme können sogar über das Smart-Home-System oder eine App gesteuert werden, wodurch der Wohnkomfort noch weiter erhöht wird.

    Besondere Vorteile einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

    Neben der offensichtlichen Energieersparnis und dem Beitrag zum Umweltschutz, bietet die Lüftungsanlage noch weitere Vorteile. Beispielsweise wird die Raumluftqualität kontinuierlich hochgehalten, was gerade für Allergiker oder Asthmatiker von großer Bedeutung sein kann. Durch den geringeren Heizbedarf verringert sich auch der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß des Hauses, was wiederum dem Klima zugutekommt.

    Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist eine durchdachte Investition, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt. Lüftungsgitter erlauben dabei die unauffällige Integration in den Wohnraum, ohne dass die Ästhetik leidet. Wer also auf der Suche nach einer Lüftungslösung ist, die nicht nur fortwährend für frische Luft sorgt, sondern auch das Haushaltsbudget und die Umwelt schont, der sollte sich detailliert mit dieser Technologie beschäftigen.

    Ein Tipp zum Abschluss: Es kann Sinn machen, sich von einem Fachmann über die beste Lösung für die eigene Wohnung beraten zu lassen. Nicht jedes Modell ist für jeden Raum und jede Wand gleich gut geeignet. Beispielsweise die Geräuschentwicklung kann ein Faktor sein, der eine entsprechende Lösung für das Schlafzimmer ungeeignet macht.