Ostverträge
Aus WISSEN-digital.de
Bezeichnung für die 1970-1972 zwischen der UdSSR (Moskauer Vertrag), Polen (Warschauer Vertrag) sowie der Tschechoslowakei einerseits und der Bundesrepublik Deutschland andererseits abgeschlossenen bilateralen Abkommen, in denen der gegenseitige Gewaltverzicht und die Fixierung der damaligen Grenzen bis zu einem Friedensvertrag geregelt wurden. Die Bundesregierung hielt dabei am Ziel der deutschen Wiedervereinigung fest.
KALENDERBLATT - 23. September
1862 | Ernennung Bismarcks zum preußischen Staatsminister. |
1927 | Reichsaußenminister Stresemann unterzeichnet die so genannte Fakultativ-Klausel des Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs. Damit wird der Internationale Gerichtshof in Den Haag auch für Deutschland zuständig. |
1946 | In der amerikanischen Besatzungszone wird von der Militärregierung ein Bodenreformgesetz veröffentlicht, das bestimmt, dass Grundbesitz von 100 Hektar und darüber zur Landabgabe verpflichtet ist. |