Phönix

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch-lateinisch)

    1. sagenhafter ägyptischer Wundervogel, über den z.B. die griechischen Geschichtsschreiber Hesiod und Herodot berichteten. Er verbrennt sich selbst und ersteht jedes mal verjüngt neu aus seiner Asche, Sinnbild für die Auferstehung; das Motiv der Selbsthingabe wurde auch auf Jesus übertragen.
    1. ein Sternbild des südlichen Himmels.

    Kalenderblatt - 18. Juni

    1922 Der HSV und der 1. FC Nürnberg erkämpfen beim Finale der Deutschen Fußballmeisterschaft in Berlin ein Unentschieden – das Spiel endet 2:2.
    1974 Die nach acht Monaten israelischer Kriegsgefangenschaft heimkehrenden syrischen Soldaten, die im Jom-Kippur-Krieg gegen Israel gekämpft haben, werden in der syrischen Hauptstadt Damaskus von über 20 000 Menschen begrüßt.
    1995 In Frankreich erringt das erste Mal ein Kandidat der FN (Front National) die absolute Mehrheit. Der Vertreter der rechtsextremen Partei wird zum Bürgermeister von Toulon gewählt.