Helmuth Graf von Moltke: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    (preg_replace . Oktober)
    K
     
    Zeile 1: Zeile 1:
     
    ''deutscher Generalfeldmarschall''; * [[26. Oktober]] 1800 in Parchim, † [[24. April]] 1891 in Berlin
     
    ''deutscher Generalfeldmarschall''; * [[26. Oktober]] 1800 in Parchim, † [[24. April]] 1891 in Berlin
     
    [[Bild:Moltke_h.jpg|thumb|Helmuth Graf von Moltke]]
     
      
     
    Heeresreformer unter Berücksichtigung der modernen Verkehrstechnik (Eisenbahn, Telegraf) und des Einsatzes von Massenheeren; baute den Generalstab und mit Roon das preußische Heer auf; seit 1836 mit der Heeresreform in der Türkei betraut, gab als Generalstabschef [[Wilhelm I. (Deutschland)|Wilhelms I.]] durch seine Schlachtpläne den Feldzügen gegen Österreich bei [[Königgrätz|Königgrätz]] (1866) und gegen Frankreich (1870/71) den entscheidenden Verlauf.
     
    Heeresreformer unter Berücksichtigung der modernen Verkehrstechnik (Eisenbahn, Telegraf) und des Einsatzes von Massenheeren; baute den Generalstab und mit Roon das preußische Heer auf; seit 1836 mit der Heeresreform in der Türkei betraut, gab als Generalstabschef [[Wilhelm I. (Deutschland)|Wilhelms I.]] durch seine Schlachtpläne den Feldzügen gegen Österreich bei [[Königgrätz|Königgrätz]] (1866) und gegen Frankreich (1870/71) den entscheidenden Verlauf.
     
    {{Audio Zitat
     
    |Datei = z176_moltke.mp3
     
    |Text = H. Graf von Moltke: Die Revolution hat bisher noch immer ihre Führer zuerst verschlungen.
     
    }}
     
      
     
    [[Category:Geschichte und Politik]][[Category:Deutschland]]
     
    [[Category:Geschichte und Politik]][[Category:Deutschland]]

    Aktuelle Version vom 24. November 2023, 08:40 Uhr

    deutscher Generalfeldmarschall; * 26. Oktober 1800 in Parchim, † 24. April 1891 in Berlin

    Heeresreformer unter Berücksichtigung der modernen Verkehrstechnik (Eisenbahn, Telegraf) und des Einsatzes von Massenheeren; baute den Generalstab und mit Roon das preußische Heer auf; seit 1836 mit der Heeresreform in der Türkei betraut, gab als Generalstabschef Wilhelms I. durch seine Schlachtpläne den Feldzügen gegen Österreich bei Königgrätz (1866) und gegen Frankreich (1870/71) den entscheidenden Verlauf.

    Kalenderblatt - 9. Juni

    1588 Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt.
    1947 Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen.
    1949 Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates.