Wilhelm Maybach
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Konstrukteur und Unternehmer; * 9. Februar 1846 in Heilbronn, † 29. Dezember 1929 in Stuttgart
Autokonstrukteur; Entwicklung des Spritzdüsenvergasers.
Der enge Mitarbeiter von G. Daimler bemühte sich insbesondere um die Verbesserung der Konstruktionen. Von ihm stammt das Verfahren zum Mischen des Brennstoffes mit der angesaugten Luft, das zur Grundlage der Spritzvergaser mit Schwimmerregelung wurde. Als er 1895 erster Direktor der Daimler-Motoren-Gesellschaft geworden war, konnte er viele seiner fortschrittlichen Konstruktionen im Großen verwirklichen. Schon 1890 erregte der "Phönix-Wagen" mit dem vorn liegenden Motor nebst Kupplung und Wechselgetriebe großes Aufsehen. Die Motorenleistungen wurden ständig erhöht. Bald entstanden Motoren mit mehreren Zylindern, die Wagen erhielten größere Achsabstände und Luftbereifung, und wenn damals schon Daimler-Wagen viele Rennsiege erzielten, so war das vor allem Maybachs Verdienst, der immer wieder Neues erfand.
Von 1908 an baute er für den Grafen Zeppelin Luftschiffmotoren, eine Aufgabe, die später sein Sohn Karl übernahm. Die Leistungen Wilhelm Maybachs wurden durch viele Ehrungen anerkannt.
KALENDERBLATT - 2. April
1801 | England versenkt bei der Seeschlacht von Kopenhagen die dänische Flotte und beendet somit die Neutralität Dänemarks, das sich allerdings auf die Seite Napoleons schlägt. |
1938 | Der so genannte Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird vom Ausland anerkannt. |
1970 | Der deutsche Botschafter Karl Graf von Spreti wird in Guatemala von Terroristen getötet, nachdem nicht auf ihre Forderungen eingegangen wurde. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!