Ferdinand Adolf August Heinrich Graf von Zeppelin
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Flugpionier; * 8. Juli 1838 in Konstanz, † 8. März 1917 in Berlin
Der deutsche Offizier entwickelte das Starrluftschiff, das als Zeppelin in die Geschichte eingegangen ist.
Zeppelin verfolgte zunächst die militärische Laufbahn an der Militärakademie Ludwigsburg und der Universität Tübingen und diente im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71). 1891 beendete er die militärische Laufbahn als Generalleutnant. Er begeisterte sich für den Ballonflug und arbeitete ab 1892 am Bau eines lenkbaren motorbetriebenen Luftschiffes für den Personen- und Frachttransport, konnte seine Pläne aber erst unter der Mithilfe des Ingenieurs Kober konkretisieren. Eine von Kaiser Wilhelm II. einberufene Kommission aus Sachverständigen lehnte den ersten Entwurf ab.
Ferdinand Graf von Zeppelin gründete zur Finanzierung seiner Experimente 1895 eine Aktiengesellschaft in Friedrichshafen. Das erste Starrluftschiff (LZ 1) erhob sich im Jahr 1900 in die Luft; der einige Jahre später gebaute Nachfolgertyp LZ 4 explodierte. Finanziert durch eine Volksspende konnte Zeppelin eine Werft in Friedrichshafen gründen ("Luftschiffbau Zeppelin GmbH") und zahlreiche weitere Luftschiffe bauen (Passagier-Liniendienst).
Im Ersten Weltkrieg waren bei Luftangriffen der Deutschen auch Zeppeline im Einsatz. 1937 führte der Brand der LZ 129 "Hindenburg" bei der Landung in Lakehurst zur Katastrophe; die Produktion von Zeppelinen wurde daraufhin - auch wegen der immer größeren Konkurrenz durch Flugzeuge - eingestellt.
Kalenderblatt - 11. Dezember
1806 | Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz. |
1930 | Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman. |
1931 | Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien