Wiedervereinigung

    Aus WISSEN-digital.de

    In Deutschland wurde die Wiedervereinigung verwirklicht durch den Beitritt der ehemaligen DDR am 3. Oktober 1990 zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 23 GG. Damit endete die seit dem Zweiten Weltkrieg andauernde Trennung der beiden Teile Deutschlands, deren sinnfälligstes Symbol die 1961 in Berlin gebaute Mauer war.

    In Asien führte der Zweite Weltkrieg zur Teilung Koreas in einen Süd- und einen Nordstaat, die immer noch anhält. Auch Zypern ist in eine Nord- und in eine Südhälfte geteilt - allerdings wird die Teilung international nicht anerkannt; die Regierung des Südens gilt als völkerrechtlich legitime Vertretung der Insel.

    Kalenderblatt - 11. Dezember

    1806 Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz.
    1930 Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman.
    1931 Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth.