Vitaly Lazarevich Ginzburg
Aus WISSEN-digital.de
russischer Physiker; * 4. Oktober 1916 in Moskau, † 8. November 2009 in Moskau
Ginzburg promovierte 1940 an der Universität Moskau in Physik. Der ehemalige Leiter der Theoriegruppe am P.N. Lebedev Physical Institute in Moskau beschäftigte sich unter anderem mit dem Phänomen der Supraleiter. Zu seinen weiteren Forschungsbereichen zählten Astro- und Plasmaphysik.
Der russische Wissenschaftler legte mit seiner Arbeit zur Erklärung der Typ-I-Supraleiter, die Grundlage für die Arbeiten Abrikosovs zu Typ-II-Supraleitern. Bei Typ-I-Supraleitern findet eine vollständige Verdrängung des magnetischen Flusses statt (Ginzburg-Landau-Theorie).
Zusammen mit Alexei A. Abrikosov und Anthony J. Leggett erhielt Ginzburg 2003 den Nobelpreis für Physik "für bahnbrechende Arbeiten in der Theorie über Supraleiter und Supraflüssigkeiten".
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal