Alexei A. Abrikosov
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Physiker; * 25. Juni 1928 in Moskau (Russland), † 29. März 2017 in Sunnyvale (Kalifornien, USA)
1951 promovierte Alexei Alexejewitsch Abrikossow am Moskauer Institute for Physical Problems; seine erste Professur trat er 1965 in Moskau an. Seine Arbeit führte den Wissenschaftler 1991 in die USA, an das Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums in Illinois. 1999 nahm er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an, blieb jedoch seiner russischen Heimat verbunden.
Zu den Verdiensten Abrikosovs gehört die Erklärung von so genannten Typ-II-Supraleitern, die Supraleitung und Magnetismus zusammen existieren lassen. Seine Beschäftigung mit Supraleitern machte ihm zum Namensgeber für Begriffe wie "Abrikosov-Suhl-Resonanz" und "Abrikosov-Gitter".
Zusammen mit Vitaly L. Ginzburg und Anthony J. Leggett erhielt Abrikosov 2003 den Nobelpreis für Physik "für bahnbrechende Arbeiten in der Theorie über Supraleiter und Supraflüssigkeiten".
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen