Titanic
Aus WISSEN-digital.de
englischer Luxusdampfer, mit 269 m Länge das größte Passagierschiff seiner Zeit.
Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York kollidierte die "Titanic" in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 vor der Großen Neufundlandbank mit einem Eisberg und sank, obwohl das Schiff eigentlich als unsinkbar gegolten hatte. Der Untergang der "Titanic" ist eine der größten Schiffskatastrophen in der Geschichte der Schifffahrt; da nicht genügend Platz in den Rettungsbooten war, kamen über 1 500 Menschen bei dem Unglück ums Leben, sie ertranken in dem eiskalten Wasser.
1985 wurde das Wrack von Robert D. Ballard in über 4 000 m Tiefe geortet und gefilmt; 1987 barg eine französische Forschergruppe zahlreiche Gebrauchsgegenstände aus dem Schiffsrumpf.
Unzählige Bücher und Filme haben sich mit dem Untergang der "Titanic" befasst; der Film "Titanic" von J. Cameron (1997) wurde zu einem Kassenschlager.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?