Sozialstaat
Aus WISSEN-digital.de
Staatsprinzip, in dem ein Staat nach Möglichkeit allen seinen im Staatsverband lebenden Bürgern die sozialen Mindestleistungen gewährleisten kann. Unter diesen Mindestleistungen werden i. A. verstanden: Schutz vor Krankheit und Unfällen, Erwerbslosigkeit im Alter, Tod des Ernährers sowie Arbeitslosigkeit. Die Absicherung des Bürgers wird durch unterschiedliche Maßnahmen in den einzelnen Staaten gewährleistet - hauptsächlich durch das Sozialversicherungssystem, aber auch durch staatliche Hilfsmaßnahmen wie Arbeitslosengeld oder öffentliches Gesundheitswesen. Im Sozialstaat besteht ein Rechtsanspruch auf die sozialen Leistungen - somit verbindet sich die Idee des Rechtsstaats mit der des Sozialstaats.
Die Bundesrepublik Deutschland bezeichnet sich in Artikel 20 und 28 des Grundgesetzes als sozialer Rechtsstaat.
KALENDERBLATT - 24. Mai
1370 | Mit dem "Frieden von Stralsund" erreicht die Hanse den Höhepunkt ihrer Macht. |
1819 | Der atlantische Ozean wird erstmalig von einem dampfangetriebenen Schiff überquert. Die "Savannah" benötigt für die Überfahrt von Savannah im US-amerikanischen Georgia nach Liverpool in England vier Wochen. |
1976 | Die Sowjetunion verstößt gegen Bestimmungen des SALT-Abkommens und gibt als Ursache dafür "technische Schwierigkeiten" an. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!