Rechtsstaat

    Aus WISSEN-digital.de

    Staatsform, in der alle Aktivitäten seitens der staatlichen Organe durch eine Verfassung und weitere Rechtsordnungen geregelt sind; somit ist es jedem einzelnen Staatsbürger gegeben, die Zuständigkeiten und die Grenzen der staatlichen Organe zu erkennen und außerdem die Übergriffe der vorgesehenen Kontrollinstanzen abwehren zu können.

    Verfassungsgeschichtlich steht das Prinzip des Rechtsstaates im Gegensatz zu dem des Polizeistaates. Nach deutscher Auffassung gehören zum Prinzip des Rechtsstaates als hauptstützende Elemente: Teilung der gesetzgebenden (Legislative), vollziehenden (Exekutive) und rechtsprechenden Gewalt (Judikative); Einhaltung der persönlichen Grundrechte; allgemeine Regelung der staatlichen Machtäußerungen durch Gesetze, die sich vorausberechnen lassen; keine rückwirkenden Gesetze; Bindung des Gesetzgebers an seine eigens erlassenen Gesetze; Rechtsschutz, Recht auf gesetzliche Richtung u.a.

    Das Ziel des staatsrechtlichen Prinzips ist die Vermeidung von Willkürherrschaft und die Wahrung des sozialen Friedens durch Sicherung der allgemeinen wie individuellen Gerechtigkeit.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.