Sir John Kendrew
Aus WISSEN-digital.de
englischer Chemiker; * 24. März 1917 in Oxford, † 23. August 1997 in Cambridge
ab 1939 Forschungen über Reaktionskinetik am Institut für physikalische Chemie in Cambridge; ab 1940 arbeitete Kendrew im Luftfahrtministerium und im Hauptquartier der Luftwaffe, z.T. in Südostasien, am Radar.
Kendrew erhielt 1962 den Nobelpreis für Chemie für die Strukturanalyse der globularen Proteine.
Der Kern seiner Forschungen über die Struktur der Proteine bestand in der Röntgenstrahlenanalyse des Myoglobins, eines roten Muskelfarbstoffes. Unter Verwendung des Prinzips der Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen konnte Kendrew die Struktur des aus über 1 000 Atomen bestehenden Myoglobins sehr genau darstellen. Dies führte 1957 zur Aufstellung eines dreidimensionalen Modells des Myoglobins in der Größenordnung von 6 Ängström (1 Ängström ist der zehnmillionste Teil eines Millimeters).
KALENDERBLATT - 30. März
1794 | Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet. |
1867 | Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab. |
1950 | Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!