Schwefeldioxid
Aus WISSEN-digital.de
Summenformel: SO2;
wird durch Rösten (Erhitzen im Luftstrom) sulfidischer Erze (2 PbS + 3 O2 -> 2 PbO + 2 SO2) oder durch Verbrennen von elementarem Schwefel hergestellt. Das stechend riechende, farblose Gas ist das Anhydrid der unbeständigen, schwachen Schwefligsäure H2SO3. Aus ihren Salzen (Sulfiten) kann im Labor leicht SO2 gewonnen werden: NaHSO3 + H2SO4 -> Na2SO4 + H2O + SO2. Schwefeldioxid und Sulfitionen wirken in wässeriger Lösung reduzierend (Übergang in SO42-); sie werden als Bleich- und Desinfektionsmittel benutzt.
Schwefeldioxid ist ein Luftschadstoff, der bei der Verbrennung von Kohle und Erdöl entsteht. In der Atmosphäre kann daraus Schwefelsäure werden, die mit dem Niederschlag oder an Staubpartikel gebunden zur Erde und in den Boden gelangt. Wind und Wetter können Schwefeldioxid viele hundert Kilometer weit "verfrachten". Herabregnende Schwefelverbindungen werden landläufig als Saurer Regen bezeichnet. Schwefeldioxid und Sulfit gelten als Mitverursacher des Waldsterbens.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!