Schiffshalter
Aus WISSEN-digital.de
(Echeneis naucrates)
Der Schiffshalter ist in allen tropischen Meeren zu Hause.
Sein lang gestreckter, spindelförmiger Körper wird bis zu einem Meter lang und ist mit winzigen Schuppen bedeckt; der große, abgeflachte Kopf hat eine weite Mundöffnung mit vorspringendem Unterkiefer. Die erste Rückenflosse auf der Kopfoberseite ist zu einer Saugscheibe umgebildet. Die Grundfärbung des Schiffshalters ist graubraun mit einem schwarzen Längsstreifen vom Maul bis zur Schwanzflosse; die Bauchseite ist etwas heller.
Seinen Namen verdankt der Schiffshalter seiner merkwürdigen Angewohnheit, sich an einem Wirt festzusaugen, wobei es sich eben auch um ein Schiff handeln kann. So führt Plinius den Tod Kaiser Caligulas darauf zurück, dass sein Schiff im kritischen Augenblick von einem Schiffshalter festgehalten wurde und sich deshalb nicht mehr retten konnte. Tatsächlich ist die Kraft, mit der sich der Fisch festsaugt, beträchtlich und könnte ein kleines Segelboot von seinem Kurs abbringen.
Zumeist saugt sich der Schiffshalter jedoch an großen Meerestieren wie Rochen, Haien, Walen oder Schildkröten fest und lässt sich von ihnen, oft über weite Strecken, durchs Wasser befördern. Dabei ernährt er sich unter anderem von den Futterresten seines jeweiligen Wirtes. Als Gegenleistung hält er dessen Körper von Parasiten frei, die eine weitere Hauptnahrung des Fisches bilden.
Jungfische können sich bereits mit einer Länge von drei Zentimetern an einen Wirt anhaften.
Systematik
Art aus der Familie der Schiffshalter (Echeneidae) in der Ordnung der Barschartigen Fische (Perciformes), die zur Überordnung der Echten Knochenfische (Teleostei) und damit zur Klasse der Knochenfische (Osteichthyes) zählt.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten