Plinius der Ältere
Aus WISSEN-digital.de
römischer Schriftsteller; * 24 in Como, † 24. August 79 in Stabiae
auch: Gaius Plinius Secundus;
der aus dem heutigen Como stammende Historiker und Schriftsteller nahm als junger Mann an den Germanenfeldzügen teil und widmete sich in den folgenden Jahren ausgedehnten Studien auf verschiedenen Wissensgebieten. Für Kaiser Vespasian ging er im Jahr 70 n.Chr. als Statthalter nach Gallien, 73 nach Spanien. Im Jahr 79 war er als Befehlshaber der kaiserlichen Flotte in der Nähe von Neapel stationiert. Beim Versuch, den Vesuvausbruch, der Pompeji verschüttete, aus der Nähe zu betrachten, kam er in Stabiae ums Leben.
Plinius ist v.a. als Verfasser einer 37-bändigen Enzyklopädie, der "Naturalis historia" (Naturgeschichte) berühmt geworden; seine anderen Werke, u.a. eine Geschichte der römischen Kaiserzeit, sind nicht erhalten geblieben.
Seine "Naturgeschichte" deckt fast das gesamte naturwissenschaftliche Wissen der Antike ab, u.a. Geografie, Biologie, Medizin, Astronomie, Physik, Tier- und Pflanzenkunde, enthält aber auch Abhandlungen zur Kunst. Sie beeinflusste das naturkundliche Wissen des Mittelalters über lange Zeit.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien