SALT
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Strategic Arms Limitation Talks (Treaty),
Verhandlungen der USA und UdSSR über die Begrenzung von strategischer Rüstung.
Das SALT-I-Abkommen, welches 1972 in Kraft trat, sah die quantitative Begrenzung von Anti-Raketensystemen (ABM-Vertrag) und strategischer Angriffswaffensysteme vor. Die Entwicklung neuer Waffensysteme in den folgenden Jahren machten den Vertrag jedoch obsolet.
Das SALT-II-Abkommen, welches 1979 in Kraft trat, wurde wegen des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan von den USA nicht ratifiziert. Es sah neben der quantitativen Begrenzung der strategischen Atomraketen auch eine qualitative Einschränkung bei Entwicklung, Erprobung und Aufstellung von Interkontinentalraketen vor.
Beide Abkommen verlangsamten nicht das Wettrüsten zwischen den beiden Supermächten; dies wurde erst Ende der 1980er Jahre durch START (als amerikanischer Gegenvorschlag zum SALT-II-Entwurf) und KSE erreicht.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien