Richard Freiherr von Weizsäcker
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 15. April 1920 in Stuttgart, † 31. Januar 2015 in Berlin
Sohn von Ernst von Weizsäcker und Bruder von Carl Friedrich von Weizsäcker.
Richard von Weizsäcker war von 1964 bis 1970 und erneut von 1979 bis 1981 Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages, von 1967 bis 1984 Mitglied der Synode und des Rates der Evanglischen Kirche in Deutschland.
Ab 1950 Mitglied der CDU. Mitglied des Bundestages von 1969 bis 1981. CDU-Bundesvorstandsmitglied von 1966 bis 1984. Schon 1974 kandidierte er erfolglos für das Amt des Bundespräsidenten, 1979 bis 1981 war er Bundestagsvizepräsident, 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin. Von 1984 bis 1994 sechster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 16. Februar
1807 | Uraufführung der Schauspiels "Torquato Tasso" von Johann Wolfgang von Goethe. |
1946 | UNO-Resolution über das Nahost-Problem, in der der Abzug französischer und britischer Truppen aus Syrien und dem Libanon verlangt wird. |
1948 | Die Volksrepublik Nordkorea wird gegründet, Hauptstadt ist Pjöngjang. |